Wer ist als Unternehmensnachfolger:in geeignet

Die Suche nach einem geeigneten Nachfolger ist ein schwieriges Unterfangen, das so mache grauen Haare verursacht.

In der Regel wird im allerersten Schritt versucht, die Unternehmensnachfolge familienintern zu gestalten.

Allerdings haben die Kinder nicht immer die Lebensvorstellungen der Eltern übernommen. Dies kann mehrere Gründe haben. Vielleicht hatten die Kinder schon immer die Wahrnehmung, dass die Eltern es nicht geschafft haben, ein Leben außerhalb des Unternehmens aufzubauen. Ein Leben für das Unternehmen kann auch abschreckend sein.

Vielleicht liegen jedoch auch die Interessen in einem völlig anderen Bereich.
Zu akzeptieren, dass die Kinder das Unternehmen nicht weiterführen wollen, ist schwer. Wer jedoch den Familienfrieden wahren möchte, wird diese Entscheidung über kurz oder lang akzeptieren müssen.
Nun muss überlegt werden, wo kann der /die Nachfolger/in herkommen ?
Die Suche muss rechtzeitig angegangen werden, so dass auch eine Fehlbetzung noch korrigiert werden kann.
Möglicherweise findet sich der Richtige in der Mitarbeiterschaft finden ?
Doch Vorsicht: Nicht jeder sehr gute Mitarbeiter ist gleichzeitig ein guter Chef. Dazu braucht es noch mehr Komponeten. Oder ist ein externer Nachfolger die bessere Wahl? Oder sollen es mehrere Personen sein, die sich die Chefpostition teilen ?

Wie dem auch sei, ich tendiere dazu, Nachfolger so zu wählen, dass es immer zu einer Entscheidung kommen kann. Die Gefahr, dass sich 2 gleichberechtigte Nachfolger gegenseitig blockieren, ist gegeben. Deshalb ist es gut, wenn die Verhältnisse so gestaltet werden, dass immer eine Entscheidung getroffen werden kann. Eine falsche Entscheidung kann revidiert werden. Es ist viel schlimmer, keine Entscheidung zu treffen, dies kann ein Unternehmen in massive Schwierigkeiten bringen, wenn deshalb Innovationszyklen verpasst werden. Doch was muss ein guter künftiger Chef mitbringen ?

1.
Soziale Kompetenz
Ganz sicher hilft es, wenn Chefs berechenbar sind, das heißt für mich, sie sind klar in Ihren Zielvorstellungen und formulieren Ihre Erwartungen nachvollziehbar. Das bedeutert – heute mehr denn je, sie müssen kommunikationsfähig sein, innerhalb der Firma gegenüber den Kunden und Lieferanten und auch gegenüber externen Partnern, wie zum Beispiel Bankern. Ein Chef, der Menschen mag und mit Ihnen umgehen kann, tut sich leichter, die Mitarbeiter “mitzunehmen” und sie für die Sache zu begeistern.,

2.
fachlich- analytische Fähigkeiten
Der künftige Chef muss in der Lage sein, strukturiert Sachverhalten zu erfassen und Problem zu Ende zu denken. Er muss jedoch nicht der Spezialist für Problemlösungen sein. Wirtschaftlicher Sachverstand und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse sind notwendige Voraussetzungen um ein Unternehmen erfolgreich auf Dauer führen zu können. Er sollte auch in der Lage sein, sauber zwischen wirtschaftlich sinnvoller Innovation und netten Spielereien zu trennen.

3.
Eigene Person
Streßresistenz ist eine Eigenschaft, die weiterhilft. Auch ist es von Vorteil, wenn die Familie hinter dem künftigen Unternehmensübernehmer steht. Das Geld verdienen sollte nicht die allerste Motivation der Selbständigkeit sein, um ein Unternehmen zu übernehmen. Wenn die Rahmenbedingungen stimmen, wird dies jedoch eine Folge sein. Es sollte in der Lage sein, auch unangenehme Themen anzupacken und eben diese nicht verdrägen. Daneben sollte der Nachfolger auch klar in seiner eigenen Einschätzung sein, er darf ruhig wissen, was er kann – er sollte jedoch auch wissen, was er nicht kann.

Delegieren können und Kooperationsfähig sein, das sind Eigenschaften, die helfen, Stress zu reduzieren und eine ausgeglichene Balance zwischen Müssen und dürfen zu finden.

Wenn Sie diese Person- passend für das Unternehmen und passend für Sie gefunden haben, dann geht es daran, die nächste Runde……

Weitere Beiträge